IMM
Initiative Marke und Mittelstand
Postfach 11 43
65531 Limburg
Telefon: 06431 / 97 11 490
Telefax: 06431 / 97 11 493
E-Mail: info@imm-zentrale.de
2019
|
Im Zeitraum vom 09. - 11.05.2019 fand die 70. IMM-Bundeskonferenz in Berlin statt.
Im Zeitraum vom 14. - 16.11.2019 fand die 71. IMM-Bundeskonferenz in Hamburg statt. |
|
2018
|
Im Zeitraum vom 19. - 21.04.2018 fand die 68. IMM-Bundeskonferenz in Baden-Baden statt.
Im Zeitraum vom 15. - 17.11.2018 fand die 69. IMM-Bundeskonferenz in Heidelberg statt. |
|
2017
|
Im Zeitraum vom 11. - 13.05.2017 fand die 66. IMM-Bundeskonferenz in Wiesbaden statt.
Im Zeitraum vom 16. - 18.11.2017 fand die 67. IMM-Bundeskonferenz in Böblingen statt. |
|
2016
|
Im Zeitraum vom 14. - 16.04.2016 fand die 64. IMM-Bundeskonferenz in Berlin statt.
Vom 10. - 12.11.2016 fand die 65. IMM-Bundeskonferenz in München statt. |
|
2015
|
Im Zeitraum vom 16. - 18.04.2015 fand die 62. IMM-Bundeskonferenz in Hamburg statt.
Vom 19. - 21.11.2015 fand die 63. IMM-Bundeskonferenz in Wien statt. |
|
2014
|
Im Zeitraum vom 08. - 10.05.2014 fand die 60. IMM-Bundeskonferenz in Königstein statt.
Vom 13. - 15.11.2014 fand die 61. IMM-Bundeskonferenz in Bergisch Gladbach statt. |
|
2013
|
Im Zeitraum vom 18. - 20. April 2013 fand die 58. IMM-Bundeskonferenz in Düsseldorf statt.
Vom 14. - 16. November 2013 fand die 59. IMM-Bundeskonferenz in Leipzig statt. |
|
2012
|
Im Zeitraum vom 14.-16. Juni 2012 feierte die IMM - Initiative Markenhersteller und Mittelstand ihr 25-jähriges Jubiläum im Rahmen der 56. IMM-Bundeskonferenz im Hotel de Rome Berlin. Hochrangige Vertreter aus der Wirtschaft waren anwesend. | |
2011
|
Am 01. Juli 2011 fand die 54. IMM-Bundeskonferenz in Bremen statt. Thema der Bundeskonferenz war "Märkte". Am 18. November 2011 fand die 55. IMM-Bundeskonferenz in Stuttgart statt. Thema der Bundeskonferenz war "Management". |
|
2010
|
|
Am 11. Juni 2010 fand die 52. IMM-Bundeskonferenz in Wiesbaden statt. Thema der Bundeskonferenz war "Strategische Ausrichtung - Wachstum oder Konsolidierung". Am 19. November 2010 fand die 53. IMM-Bundeskonferenz in Bonn statt. Thema der Bundeskonferenz war "Marke". |
2009
|
Im März/April und September fanden IMM-Arbeitskreise in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen statt. Im Juni fand die 50. IMM-Bundeskonferenz in Konstanz statt. Thema der Konferenz: "Managementchancen in der Krise und Durchstarten" Im November fand die 51. IMM-Bundeskonferenz in Köln statt.Thema der Konferenz: "Neue Realität - Was ist morgen anders als heute?" |
|
2008
|
Im April und September fanden IMM-Arbeitskreise in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen statt. Im Juni fand die 48. IMM-Bundeskonferenz in der Frankfurt School of Finance & Management statt. Im November fand die 49. IMM-Bundeskonferenz in Hamburg statt. |
|
2007
|
Die IMM - Initiative Markenhersteller und Mittelstand feierte am 15.06.2007 in Frankfurt anlässlich ihrer 46. IMM-Bundeskonferenz ihr 20-jähriges Jubiläum. Zu Gast
waren Herr Prof. Dr. Meinhard Miegel, der über den "Globalen Wettbewerb" referierte sowie Herr Hartmut Schauerte, Parlamentarischer Staatssekretär
und Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung. Im März und September 2007 fanden die IMM-Arbeitskreise in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen statt. Am 23. November 2007 fand die 47. IMM-Bundeskonferenz in Hamburg statt. |
|
2006
|
Konsequente Weiterführung der installierten branchenübergreifenden IMM-Arbeitskreise mit Top-Themen sowie internen/ externen Referenten. Ein weiteres Highlight war die 44. IMM-Bundeskonferenz im Mai, in der u.a. Herr Tom Ramoser, Roland Berger & Partner, Herr Klaus Koch, Brand Strategy Consultants sowie Herr Hajo Riesenbeck, McKinsey & Company das Thema "Marke" aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten. Im November 2006 fand die 45. IMM-Bundeskonferenz in Berlin statt.Themen der Bundeskonferenz waren "Servolution: Vom Handeln zum Behandeln", "Erfolgsfaktoren von Innovationen", "Portfoliostrategien" und "Private Equity". |
|
2005
|
Im Rahmen der 42. IMM-Bundeskonferenz wurde der IMM-Award 2005 an Dr. Helmut Rothenberger, Mehrheitsgesellschafter der Rothenberger AG mit Sitz in Kelkheim, für herausragende unternehmerische Leistungen verliehen. |
|
2004
|
Die im Jahr zuvor eingeführtenrden IMM-Arbeitskreise, bei denen sich Fachspezialisten der jeweiligen Bereiche (Marketing, Finanzen, Vertrieb,...) branchenübergreifend austauschen, wurden hervorragend angenommen und haben sich als feste Größe im Service-Portfolio der IMM etabliert. | |
2003
|
Kooperation mit dem Nachrichtensender N24 Die IMM-Initiative Markenhersteller und Mittelstand erhält ein eigenes TV-Format auf dem Nachrichtenkanal N24. Unter dem Arbeitstitel ´N24-Spezial´ fanden zwei überaus erfolgreiche Veranstaltungen statt, weitere Aufzeichnungstermine folgen in 2004. |
|
2002
|
Kooperationspreis des deutschen Mittelstandes 2002 Die IMM-Initiative Markenhersteller und Mittelstand erhält den Kooperationspreis des deutschen Mittelstandes 2002. |
|
2001
|
B-2-B und B-2-C Konzeption wird auf den Weg gebracht Weiterentwicklung der IMM-Vorteilskarte und Integration in die entsprechenden Kundenclubs. Erstellung eines Endkundenbindungssystems für den mittelständischen Handel und das Handwerk. Gründung des IMM-Beirates sowie des IMM B.o.C. |
|
1999 und 2000
|
Akquirierung und Gründung des IMM Förderkreises In diesem Zeitraum wurde der Förderkreis der Initiative Markenhersteller und Mittelstand akquiriert und anschließend gegründet. Damit verbunden ist die Einführung der IMM-Vorteilskarte die im ersten Step an ca. 10.000 mittelständige Unternehmen aus Handel und Handwerk ausgegeben wird. |
|
1998
|
Vielfältige Aktivitäten zur Stärkung des Mittelstandes Fortsetzung der von IMM initiierten Fernkurse zur Weiterbildung der Handels- und Handwerksmitarbeiter. Bisherige Bilanz: Über 25.000 Absolventen. Vertiefung der Kooperation mit mittelständischen Partnern über branchenübergreifende Erfa-Kreise. Gemeinsamer Auftritt ‘pro Qualität’ nach außen. |
|
1997
|
Entgegennahme der 'Europäischen Mittelstandsauszeichnung' Die IMM wird mit der 'Europäischen Mittelstandsauszeichnung 1997' des Europaverbandes der Selbständigen BVDI/Cedi geehrt. Kernpunkte: Fachhandelstreue, Vertrieb, Produktqualität und Verkaufsförderung. |
|
1996
|
Erarbeitung einer IMM-Gemeinschaftsaktion 'Verbraucher' Die IMM beschließt eine gemeinsame direkte Ansprache der Endverbraucher, um verstärkt für die Leistungen des Handels und Handwerks in Deutschland zu werben. |
|
1995
|
Gründung der IMM-Führungsakademie in Bonn Die Gründung der IMM-Führungsakademie gemeinsam mit der IHK Bonn. Zielsetzung: Weiterbildung und Qualifikation von Fachbetriebsinhabern und ihren Kindern, um die Nachfolgelücke im Mittelstand zu füllen. 190 Schulungen im ersten Jahr. |
|
1994
|
Podiumsveranstaltung zur geplanten Aufhebung des Rabattgesetzes Podiumsdiskussion mit Sprechern des Kartellamtes und des Wettbewerbsexperten auf dem Petersberg bei Bonn. Anwesend sind 200 Gäste aus Handel, Handwerk und Presse. Die Abschaffung des Rabattgesetzes wird auf Eis gelegt. |
|
1993
|
Würdigung verbraucherfreundlicher Betriebe Erstmalige Verleihung des IMM-Preises für besonders verbraucherfreundliche Leistungen von Handels- und Handwerksbetrieben. Berichterstattung in den relevanten Fachorganen des Handels und Handwerks. Ziel: Anreize 'pro Qualität' schaffen. |
|
1991
|
Erste Auflage der IMM-Schriftenreihe für den Mittelstand Start der IMM-Betriebspraxis-Bibliothek. Titel der ersten Broschüre: "Erfolgreich selbständig". Weitere Themen zu Wettbewerbsrecht, Werbung, Personalführung, Umweltfragen, Kundenfreundlichkeit erschienen nach und nach. |
|
1990
|
Erster Gesamtdeutscher Mittelstandskongress in Rostock 50 Tage nach dem Mauerfall verkünden Hajo Friedrichs und Lothar de Maizière "Ohne Mittelstand geht nichts". Damit wurde der Kongress für 3 Tage eröffnet. 60 Aussteller, über 2.500 Besucher, 30 Seminare und Workshops für Existenzgründer. Auch ein Mittelstandsspektakel für die deutschen Medien. |
|
1989
|
Parteihearing zur Deutschen Mittelstandspolitik Wirtschaftspolitische Sprecher der CDU, CSU, SPD und FDP stellten sich - unter der Moderation von Emil Obermann - über 400 Gästen aus Handel und Handwerk. Diskussion über die überzeugendsten Mittelstandsargumente. Berichterstattung in Wirtschafts- und Fachpresse. |
|
1989
|
Verleihung der ersten IMM-Journalisten-Auszeichnung Verleihung der IMM Urkunde in Königswinter für mittelstandsfreundliche Berichterstattung an zwei ZDF-Autoren. Anlass: kritischer Bericht über die Einkaufsmacht und Konzentrationswelle deutscher Einkaufskonzerne zu Lasten des Mittelstandes und der Verbraucher. |
|
1988
|
Sensibilisierung über Konzentrationszunahme von Großvertriebsformen Podiumsdiskussion in Frankfurt mit Vertretern des Bundeskartellamtes, Mittelstandsinstitut, Großvertriebsformen sowie Sprechern von Mittelstandsvereinigungen und Presse. Thema: Gefährdung mittelständischer Unternehmen durch Konzentration von Großvertriebsformen. Berichterstattung in Rundfunk und Presse. |
|
1988
|
Gesetzliche Aufhebung des Belieferungszwanges Auf der 2. IMM-Bundeskonferenz Brief an die Bundesregierung zur Aufhebung des Belieferungszwangs für Markenhersteller. Erfolg: Eine entsprechende Gesetzesnovelle wurde eingeführt. Über 100 Publikationen berichteten darüber. |
|
1987
|
Gründung der Initiative Markenhersteller und Mittelstand Strategiegespräch in Zürich zwischen Top-Managern verschiedener Unternehmen und Branchen im April in Zürich. Gründung der Initiative Markenhersteller und Mittelstand im Juni in Düsseldorf. Bericht in allen führenden Wirtschaftsorganen |